Bei der letzten vegetarischen Bolognese hatte ich schon mal erwähnt, dass es diese schon in den verschiedensten Ausführungen gab. Tatsächlich kommt heute noch eine neue Variante hinzu. Hier eine kleine Übersicht welche Variationen es schon gab:
1) Bolognese mit Sojagranulat
2) indische Bolognese
3) Sojaschnetzel-Bolognese
4) Basilikum-Tofu-Bolognese
5) Linsen-Bolognese<
Mit dieser Grünkern-Bolognese sind wir dann schon bei 6 verschiedenen Varianten. Fällt euch noch etwas tolles ein, was man mal ausprobieren könnte?
vegane Grünkern-Bolognese
Rezept druckenZutaten
- 80 g geschroteter Grünkern
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 Möhren
- 2 kleine Stangen Staudensellerie
- 600 g Tomaten
- 3 El Tomatenmark
- Salz, Pfeffer, Öl
- frischer Basilikum (handvoll)
- Oregano, Rotwein
- Vollkorn-Spaghetti
Zubereitung
Grünkern in einem Topf erhitzen bis dieser langsam braun wird. Mit der kochenden Gemüsebrühe übergießen, kurz aufkochen lassen und anschließend knapp 20 Minuten quellen lassen.
Zwiebel schälen und klein hacken. Möhren, Tomaten und Sellerie ebenfalls in sehr kleine Stücke schneiden.
In einer Pfanne die Zwiebeln kurz andünsten, Sellerie und Möhren für einige Minuten hinzugeben. Gequellten Schrot hinzugeben und kurz unter ständigem Rühren anschwitzen. Tomatenmark hinzugeben und mit dem Rotwein ablöschen, Tomaten hinzugeben und für mindestens 20 Minuten leicht köcheln lassen.
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung garen. Basilikum reinigen und klein hacken. Mit Salz, Pfeffer, Basilikum und Oregano die Bolognese kräftig abschmecken.
Notes
Ergibt 4 Portionen
11 Kommentare
Eule
12. November 2011 at 9:54Diese Variante kenne ich tatsächlich. Mir schmeckt sie allerdings nicht so gut. Ist mir zu krisselig. Aber vielleicht probiere ich mal eine der vielen anderen Varianten! Wußte nämlich nicht, dass es da so viele Unterschiede gibt.
sweet veggie
12. November 2011 at 17:24Grünkern-Bolognese habe ich persönlich bisher noch nie probiert. Ich mag bisher am Liebsten Sojabolognese, gefolgt von Tofu-Bolognese. Linsen hatte ich mal ausprobiert und war gar nicht mein Geschmack. Da werde ich mich aber mit einem anderen Rezept nochmal rantrauen 🙂
fryda
13. November 2011 at 10:00hmm sieht sehr lecker aus und das rezept klingt auch echt einfach, werd ich bestimmt auch mal ausprobieren. bisher habe ich bolognese auch nur mit soja gegessen, was sehr gut geschmeckt hat.
The Vegetarian Diaries
14. November 2011 at 10:58@ eule
also krisselig empfand ich sie persönlich nicht. der grünkern ist natürlich nicht ganz so weich wie z.b. der tofu oder auch die linsen. vielleicht probierst du es mal mit einer von diesen beiden varianten 😉
@ sweet veggie
die linsen sind eine meiner persönlichen lieblinge 🙂
@ fryda
auf jeden fall. kann auch alle anderen varianten nur wärmstens empfehlen!
Anonym
15. November 2011 at 19:29vielen vielen dank für das rezept! da ich leider mittlerweile auf soja allergisch bin (sekundär, also mit brennen im hals reagiere), war ich schon auf der suche nach sojagranulat-alternativen.
wenn du jetzt auch noch eine idee hast für ein veganes sojafreies joghurt, das wär dann überdrübertoll!
(bin zum glück nicht vegan, sonst würd ich weinen wegen der sojaallergie. aber ich experimentiere gern. spiel gern mit essen 😉 )
Bettina
9. Dezember 2011 at 8:13Grünkern mag ich total gerne, muss das mal in einer Bolognese probieren! 🙂 Ich mache meine Bolognese auch gerne mal mit Lupinengranulat, kennst du das? Lupinen gehören zu den Hülsenfrüchtler und sind bei uns heimisch, und sind sehr mild im Geschmack. Denn Sojagranulat mag ich nicht so gerne vom Geschmack her…
Liebe Grüße, Bettina
The Vegetarian Diaries
26. März 2013 at 7:18habe ich bisher nur als bereits verarbeitetes produkt gegessen und war davon nicht sooo sehr angetan.
werde ich aber bestimmt noch mal probierern!
Anna
25. März 2013 at 19:19War sehr sehr lecker und 100 mal besser als Sojagranulat.
Mir fiel allerdings auf, dass im Rezept das Tomatenmark fehlt – ich hab's einfach mit den Tomaten zugegeben 🙂
Vielen Dank für das Rezept!
The Vegetarian Diaries
26. März 2013 at 7:18das freut mich sehr!
und vielen dank für den hinweis mit dem tomatenmark. habe ich eben noch hinzugefügt!
Nadine
31. August 2019 at 17:51Ich kann nur sagen Wow bin echt begeistert man schmeckt keinen Unterschied wirklich super lecker.. Ich habe noch ein bisschen Thymian und Lorbeerblätter dazu.. Selbst mein Fleisch liebender Freund hat keinen Unterschied gemerkt :-))
Arne
9. September 2019 at 14:27Oh das freut mich sehr! :).
Lg
Arne