Mal eine vegane Quiche zu machen, stand hier auch schon ewig auf der “to-do Liste”. Nicht dass ich behaupten würde, dass ich die Ei-Varianten besonders mochte. Der vegane Zwiebelkuchen letztes Jahr war aber dermaßen überzeugend, dass man etwas Ähnliches ja auf jeden Fall mal ausprobieren kann. Und da die Bärlauch-Saison seit Kurzem ja auch voll im Gange ist, dachte ich mir, dass ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und so. Hier also meine erste (vegane) Quiche!
vegane Bärlauch-Quiche mit Cocktailtomaten
Rezept druckenZutaten
- Mürbeteig
- 330 g Dinkelmehl (Type 630)
- 80 g Wasser
- 140 g Margarine
- 1 Teelöffel Salz
- Füllung
- 400 g Seidentofu
- 2 El Öl
- 2 El Stärke
- Salz, bunter Pfeffer, Zucker
- 1/2 Zitrone
- 1 rote Zwiebel
- 75 g getrocknete, eingelegte Tomaten
- 150 g Cocktailtomaten
- 100 g frischer Bärlauch
Zubereitung
Die Zutaten für den Mürbeteig gut miteinander vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Mit einem Geschirrtuch oder vergleichbarem für knapp eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Der Teig sollte deutlich abgekühlt und fester geworden sein.
In der Zwischenzeit den Bärlauch gründlich waschen, gegebenenfalls von dicken Enden befreien und in dünne Streifen zuschneiden. Die Zwiebeln abziehen und in feine Ringe teilen. Getrocknete Tomaten in mundgerechte Größe zuschneiden und die Cocktailtomaten halbieren.
Seidentofu, Öl, Stärke, Salz, Pfeffer, eine Prise Zucker und Saft einer halben Zitrone zu einer homogenen Masse pürieren. Gegebenenfalls noch mal kräftig abschmecken. Mit der Zwiebel, dem Bärlauch und den getrockneten Tomaten vermischen.
Eine Quiche-Form oder passende Alternative mit etwas Margarine einstreichen und den Teig darin ausbreiten. Mit den Fingern einen ca. 3-4 cm hohen Rand formen. Anschließend die Füllung hineingeben und zum Schluss die halbierten Cocktailtomaten darauf platzieren.
Bei 180°C für knapp 40 Minuten ausbacken. Zur Sicherheit eine Stäbchenprobe machen. Die Quiche sollte in der Mitte eine gute Festigkeit aufweisen.
Notes
Ergibt mit den obigen Mengenangaben eine Quiche mit 28 cm Durchmesser.
29 Kommentare
Birgit
7. April 2014 at 15:17Schönes Rezept! Als Vegan-Anfängerin habe ich eine Frage: wird die Masse mit dem Seidentofu fest? Normaler Weise wird das ja durch die Zugabe von Eiern erreicht. Oder reicht die Stärke aus?
Gruß
Birgit
vegetarian
9. April 2014 at 6:11hallo birgt,
ja die masse wird schön fest. also vergleichbar mit einer quiche. in diesem fall reicht die kombination aus seidentofu und stärke vollkommen aus!
Ronja
10. April 2014 at 14:49Grad nachgemacht…sehr lecker 🙂
Liebe Grüße
vegetarian
14. April 2014 at 6:17hey ronja,
freut mich sehr, dass es dir auch so gut geschmeckt hat 🙂
Anonym
12. April 2014 at 19:35Hallo! Wir wolleb uns gleich an das Rezept wagen, haben aber festgestellt dass wir z. Zt. nur normalen Tofu hier haben.
Weiss jmd ob das auch klappt, zB nachdem wir den durch den Turbomixer gejagt haben? 🙂
Liebe Grüße, Andre
vegetarian
14. April 2014 at 6:18da der "normale" tofu einen geringeren wasseranteil hat, wird die masse natürlich ein wenig fester / dickflüssiger. vielleicht noch einen schluck wasser oder gemüsebrühe hinzugeben. ansonsten sollte das ganze aber problemlos funktionieren!
Himbeereis
13. April 2014 at 11:48Das sieht so lecker aus, danke für das Rezept! 🙂
Liebe Grüße
vegetarian
14. April 2014 at 6:19gerne und vielen dank 🙂
Anonym
14. April 2014 at 8:27Am Wochenende nachgekocht und von fünf Personen für sehr gut befunden! Vielen Dank für das tolle Rezept!
vegetarian
15. April 2014 at 6:22sehr gerne! immer schön zu hören, wenn es auch anderen so gut geschmeckt hat 🙂
Iris Köster
23. April 2014 at 12:46Ob ich statt Dinkelmehl auch Weizen- oder Roggenmehl nehmen kann?
Iris Köster
23. April 2014 at 19:19Habe Weizenmehl verwendet und die Quiche ist fabelhaft geworden! Danke!!!!
vegetarian
24. April 2014 at 6:34freut mich sehr, dass es auch mit weizenmehl bei dir so gut geklappt hat! wenn es dann noch gut schmeckt, umso besser 🙂
Ulrike
7. Januar 2015 at 11:17Glückwunsch zum Food-Blog-Award!!
Wie es der Zufall will habe ich gerade eine Variante der Quiche am Wochenende gebacken.
(Mit Austernpilzen, Zucchini + Räuchertofu)
War auch wieder lecker 🙂
Bliesgaufrau
25. April 2015 at 13:30Hab Deine Quiche als Vorspeise beim Supperclub-Dinner gehabt. Ist sehr gut angekommen. Nächste Woche probieren wir mal die Spargelquiche. Danke für die Anregung. http://bliesgaufrau.blog.de/2015/04/19/dinnerabend-18-4-2015-baerlauchmenue-20243952/
LG Rosi
Melina
25. Juli 2015 at 12:51Ich habe die Quiche inzwischen schon unzählige Male nachgebacken, weil sie uns so gut schmeckt! Selbst mein Freund, dem ich nur mit Not und Müh veganes Essen vorsetzen kann, liebt diese Quiche (Ich habe auch mal normale, nicht vegane Quiche gemacht und die mochten wir beide nicht weil sie viel zu fettig war). Der einzige Nachteil: Sie ist so schnell weg! Ich kann das Rezept nur jedem weiterempfehlen. Vielen Dank dafür! 🙂
Arne Ewerbeck
25. Juli 2015 at 13:19sehr gerne! das freut mich sehr melina! muss ich auch unbedingt mal wieder machen!
vegane Kürbis-Quiche mit Cocktailtomaten
14. Oktober 2015 at 19:23[…] mal mit einem feinen veganen Kürbis-Quiche-Rezept ein. Der Teig und die Füllung sind an die tolle vegane Bärlauch-Quiche angelehnt. Mit diesem Rezept bin ich übrigens in der Kategorie ‚Bestes veganes Rezept‘ […]
Caro
30. Oktober 2015 at 21:57Weil gerade nicht die Zeit für (frischen) Bärlauch ist, ich das Rezept aber unbedingt ausprobieren wollte, habe ich stattdessen 100g Spinat (Nettogewicht, also verlesen und härtere Stiele entfernt) genommen und noch einen guten Schwung angeröstete Pinienkerne hinzugefügt. Lecker! 🙂
Arne Ewerbeck
31. Oktober 2015 at 7:24oh, das freut mich :). mit spinat klingt das ganze auch ziemlich super!
Melina
1. Dezember 2015 at 6:52Diese Quiche gehört zu meinen absoluten Lieblingsrezepten! Selbst mein Freund, der gegenüber veganen Essen eher noch skeptisch ist, findet sie super lecker! Ich mache sie mindestens einmal im Monat 🙂 Schade ist nur, dass sie so schnell weg ist. Nächstes Mal wollte ich sonst gleich mal die doppelte Menge machen 🙂 VIelen Dank für das tolle Rezept!!!
Arne Ewerbeck
1. Dezember 2015 at 9:25oh das freut mich wirklich! vielen lieben dank für dein feedback!
Alina
4. April 2016 at 17:12Ein sehr leckeres Essen auf das wir grad ungeduldig warten 😉
Zusätzlich kommen bei mir noch Kleckse des selbstgemachten Bärlauchpestos drauf.
Danke für das Rezept!
Arne Ewerbeck
5. April 2016 at 15:51Sehr gerne! Oh, das klingt auch super! Ich hoffe es hat euch geschmeckt 🙂
Lg
*thea
6. April 2017 at 13:03Mir sind die klassischen Quiches auch oft zu fettig – aber deine vegane klingt so gut, das muss ich auch bald ausprobieren- und jetzt ist ja wieder Bärlauch-Zeit! Danke für das Rezept! LG *thea
Arne
10. April 2017 at 10:31Sehr gerne und sie sah super gelungen aus 🙂
Lg Arne
Municorn’s Lieblinks im Mai – Adventures of a Municorn
10. Mai 2017 at 18:17[…] Frühlingsentdeckung überhaupt war diese leckere vegane Bärlauchquiche auf Arnes Blog „The vegetarian Diaries“. Ich habe sonst nie Quiches gemacht, mir sind […]
Carina
6. April 2018 at 19:25Die Quiche war super lecker! Ich habe nur doppelt so viel Seidentofu gebraucht um alles damit bedecken zu können. Aber ist nicht schlimm gewesen , hatte welchen da 🙂
Habe einen Teil vom Salz noch mit Kala namak ersetzt was mir gut geschmeckt hat.
Danke für das Rezept!
Arne
9. April 2018 at 7:58Sehr gerne und freut mich sehr, dass dir die Quiche auch so gut geschmeckt hat :). Steht hier in den kommenden Tagen auch mal wieder auf dem Programm ;).
Lg Arne